Fernsehen mit Untertitel

Für viele Menschen sind Untertitel beim Fernsehen nicht nur eine nette Option, sondern eine absolute Notwendigkeit. Insbesondere für Gehörlose und Schwerhörige kann das Fernsehen ohne Untertitel verglichen werden mit dem Versuch, ein Buch ohne Buchstaben oder Bilder zu lesen – einfach unmöglich.

Barrierefreiheit:

Durch Untertitel wird das Fernsehen zu einem inklusiven Medium. Menschen, die sonst Schwierigkeiten hätten, dem Inhalt zu folgen, können nun problemlos dabei sein. Die Barrierefreiheit von Medien ist ein wichtiges Thema, denn sie garantiert, dass alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, Zugang zu denselben Informationen und Unterhaltungen haben.

Verständlichkeit:

Neben den offensichtlichen Vorteilen für Gehörlose und Schwerhörige bieten Untertitel auch Zuschauern mit einer anderen Muttersprache die Möglichkeit, Sendungen besser zu verstehen. Stellen Sie sich eine komplexe Diskussion oder einen Film mit starkem Dialekt vor - mit Untertiteln kann man sicherstellen, dass man keinen wichtigen Dialog verpasst.

Doch es geht nicht nur um das bloße Verstehen des Gesagten. Untertitel können Emotionen, Akzentuierungen und Nuancen vermitteln, die man sonst vielleicht überhört hätte. Sie können auch hilfreich sein, wenn der Ton in einer Szene besonders leise ist oder von Hintergrundgeräuschen übertönt wird.

Die Bedeutung der Untertitelung geht über das reine "Sehen und Hören" hinaus. Es geht darum, sicherzustellen, dass das Fernsehen – eine der weltweit am weitesten verbreiteten Formen der Unterhaltung und Information – für alle zugänglich ist.

Image

Wie funktionieren Untertitel?

Beim Betrachten einer Fernsehsendung mit Untertiteln haben Sie sich sicherlich schon einmal gefragt: "Wie entstehen diese Zeilen am unteren Bildrand, die synchron zum gesprochenen Wort erscheinen?" Das System hinter den Untertiteln ist eine Kombination aus Technologie und menschlicher Arbeit.

Redaktionelle Arbeit:

Professionelle Redakteure und “untertitler” hören sich das Audio einer Sendung an und übersetzen es in schriftlicher Form. Dabei müssen sie nicht nur darauf achten, dass sie den Inhalt korrekt wiedergeben, sondern auch, dass die Textlänge und das Timing zum gesprochenen Wort passen.

Sprach­erkennungs­software:

In jüngerer Zeit wird oft auch spezialisierte Software eingesetzt, die Sprache in Echtzeit erkennt und in Text umwandelt. Solche Software kann den Prozess beschleunigen, benötigt jedoch in den meisten Fällen immer noch eine menschliche Überprüfung, um sicherzustellen, dass die Untertitel korrekt und sinnvoll sind.

Übertragung der Untertitel

Nachdem die Untertitel erstellt wurden, müssen sie an die Zuschauer übermittelt werden. Hier kommen verschiedene Technologien ins Spiel:

DVB (Digital Video Broadcasting) & HbbTV (Hybrid Broadcast Broadband TV):

Diese digitalen Standards sind revolutionär für die moderne Fernsehübertragung. Wenn Sie Ihr Programm über Satellit, Kabel oder HD empfangen, nutzen Sie wahrscheinlich DVB. HbbTV ist eine neuere Technologie, die traditionelles Fernsehen mit Breitband-Internet verbindet, wodurch interaktive Dienste möglich werden. Beide Standards unterstützen die Übertragung von Untertiteln, sodass Sie sie bequem über die Einstellungen Ihres Fernsehers oder Receivers aktivieren können.

Videotext/Teletext:

Diese Technologie mag für manche veraltet erscheinen, hat aber über die Jahre ihren Wert bewiesen. Einige Sender bieten immer noch Untertitel über den Teletext an. Dabei wird meistens eine bestimmte Seite (z. B. Seite 150) für die Untertitelung reserviert.
Das Faszinierende an Untertiteln ist, dass sie sich ständig weiterentwickeln. Mit neuen Technologien und der wachsenden Erkenntnis über die Bedeutung von Inklusion und Barrierefreiheit wird es auch in Zukunft sicherlich noch viele Neuerungen in diesem Bereich geben.

Untertitel beim Fernseher einschalten

Ob Sie eine Sendung in einer Fremdsprache ansehen, den Ton leiser drehen möchten oder unter Hörproblemen,Schwerhörigkeit oder Taubheit leiden – die Möglichkeit, Untertitel beim Fernseher einzuschalten, kann den Unterschied ausmachen. Glücklicherweise haben heutige Fernseher und Receiver meist einfache und intuitive Methoden, um dies zu ermöglichen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die Untertitel beim Fernseher einschalten.

Untertitel mit der Fernbedienung einschalten

Das Hauptinstrument, um Untertitel beim Fernseher einzuschalten, ist in der Regel die Fernbedienung. Viele moderne Fernbedienungen haben eine spezielle "Subtitle"- oder "Untertitel"-Taste. Ein einfacher Druck auf diese Taste kann die Untertitel sofort ein- oder ausschalten. Wenn Ihre Fernbedienung diese Taste nicht hat, verzweifeln Sie nicht. Es gibt noch andere Wege.

Untertitel im Menü des Fernsehers einschalten

Die meisten modernen Fernseher bieten einen Bereich für Einstellungen oder Optionen. Hier können Sie das Menü Ihres Fernsehers öffnen, oft über eine Taste namens „Menü“, „Settings“ oder ein Zahnrad-Symbol auf der Fernbedienung. Navigieren Sie zum Abschnitt „Sprache & Audio“ oder „Bild & Ton“. Suchen Sie hier nach der Option „Untertitel“ oder „Subtitle“. Sobald Sie diese gefunden haben, können Sie die Untertitel beim Fernseher einschalten.

Teletext – eine traditionelle Methode

Einige Sender bieten auch heute noch Untertitel über den Teletext an. Für diesen Vorgang müssen Sie den Teletext Ihres Fernsehers öffnen, oft über eine "TT" oder "TEXT"-Taste auf Ihrer Fernbedienung. Navigieren Sie zur Seite, auf der die Untertitel angeboten werden, oft Seite 150 oder ähnlich.

Haben alle Sender Untertitel?

In der heutigen Medienlandschaft, in der Inklusion und Barrierefreiheit immer stärker in den Vordergrund treten, wäre es wünschenswert, wenn alle Fernsehsender Untertitel für ihre Programme bereitstellen würden. Doch ist das wirklich der Fall? Die Antwort ist etwas komplexer.

Große Sender und Barrierefreiheit

Die meisten großen nationalen und internationalen Fernsehsender haben die Bedeutung der Barrierefreiheit erkannt und bieten für einen Großteil ihrer Programme Untertitel an. Dies geschieht nicht nur aus einem Verantwortungsgefühl gegenüber den Zuschauern, sondern auch, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Menschen mit Hörproblemen oder solche, die eine Sendung in einer nicht vertrauten Sprache ansehen, profitieren enorm von Untertiteln.

Regionale und kleinere Sender

Wenn wir den Blick jedoch auf regionale oder kleinere Sender richten, wird das Bild weniger konsistent. Einige dieser Sender haben möglicherweise nicht die Ressourcen oder die Technologie, um alle ihre Sendungen zu untertiteln. In manchen Fällen mag es auch eine Frage des Budgets sein, besonders wenn der Sender eher ein Nischenpublikum anspricht.

Streaming-Dienste und digitale Plattformen

Neben traditionellen Fernsehsendern werden seit einigen Jahren Streaming-Dienste und digitale Plattformen immer populärer. Viele dieser Dienste, wie Netflix oder Amazon Prime, bieten Untertitel für fast alle ihre Inhalte an. Dies ist besonders nützlich für Menschen, die Sendungen in verschiedenen Sprachen ansehen möchten.

Alternativen zu Untertiteln: Mehr als nur Worte am Bildschirm

Das Fernsehen ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen weltweit. Doch nicht für alle Menschen sind herkömmliche Fernsehsendungen ohne zusätzliche Hilfsmittel genießbar. Während Untertitel eine ausgezeichnete Möglichkeit bieten, Sendungen für Hörgeschädigte oder Menschen, die eine Fremdsprache lernen, zugänglich zu machen, gibt es doch viele, die Untertitel als störend oder ablenkend empfinden. Zum Glück gibt es Alternativen, die das Fernseherlebnis für alle verbessern können.

Audiodeskription

Stellen Sie sich vor, Sie könnten einen Film nicht nur hören, sondern auch durch Worte "sehen". Audiodeskription macht dies möglich. Hierbei beschreibt ein professioneller Sprecher in den Pausen zwischen Dialogen und wichtigen Soundeffekten die visuellen Elemente des Programms. Dies kann von den Aktionen und Mimiken der Charaktere bis hin zu wichtigen Szenenwechseln oder sogar Farben und Stimmungen reichen. Vor allem für blinde oder sehbehinderte Zuschauer bietet die Audiodeskription eine Chance, das Programm in seiner vollen Tiefe zu erleben.

TV-Hörhilfen

Aber was ist, wenn das Problem nicht das Sehen, sondern das Hören ist? Insbesondere in Haushalten, in denen mehrere Menschen zusammenschauen, kann es schwierig sein, den Fernsehton so einzustellen, dass er für alle angenehm ist. Und nicht jeder will beim gemeinsamen Fernsehen Untertitel lesen. Hier kommen TV-Hörhilfen ins Spiel.
Der OSKAR von faller audio beispielsweise ist ein tragbarer TV-Lautsprecher, der den Ton des Fernsehers direkt zu Ihrem Hörplatz bringt. Dank spezieller Sprachoptimierung werden Dialoge und Sprachbeiträge verstärkt und störende Hintergrundgeräusche herausgefiltert. Dabei können Sie die Lautstärke nach Ihren Vorlieben einstellen. Stellen Sie sich das wie einen persönlichen Kanal vor, der speziell für Ihre Ohren entwickelt wurde. Für Menschen mit Hörproblemen kann dies den Unterschied zwischen einem frustrierenden und einem fesselnden Fernseherlebnis ausmachen.