269,00 €In den Warenkorb
Besser Hören: Informationen und Tipps zur Verbesserung des Hörvermögens
In einer Welt voller Geräusche und Klänge ist das Hören für den Alltag essenziell. Leider leiden viele Menschen an einer Hörminderung oder Schwerhörigkeit. In diesem Ratgeber geben wir Ihnen Tipps und Ratschläge, wie Sie Ihr Hörvermögen verbessern und die Lebensqualität im Alltag erhöhen können.
Die Rolle des Gehirns beim Hören
Hören ist nicht nur eine Funktion des Ohrs, sondern auch des Gehirns. Unser Gehör nimmt die Geräusche auf, und unser Gehirn verarbeitet sie, damit wir sie verstehen können. Eine Hörminderung kann also auch eine Beeinträchtigung des Gehirns sein. Ein Hörtest beim Hörakustiker oder Akustiker kann Aufschluss über das Ausmaß der Hörminderung geben.
Hörminderung und Schwerhörigkeit
Das Hörvermögen ist eine der wichtigsten Sinnesfähigkeiten des Menschen. Es ermöglicht uns, mit anderen zu kommunizieren, Gefahren wahrzunehmen und die Welt um uns herum zu erleben. Leider kann das Hörvermögen aus verschiedenen Gründen beeinträchtigt werden, was zu einer Minderung des Hörvermögens oder sogar zu Schwerhörigkeit führen kann. In diesem Abschnitt werden wir diese beiden Begriffe genauer erläutern und auf die verschiedenen Möglichkeiten eingehen, wie man mit ihnen umgehen und das Hörvermögen verbessern kann.
Was ist Schwerhörigkeit?
Schwerhörigkeit ist der Verlust des Hörvermögens in einem oder beiden Ohren. Es kann angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln. Die Ursachen können vielfältig sein, wie z. B. eine Verletzung, eine Krankheit oder eine altersbedingte Abnahme des Hörvermögens. Es gibt verschiedene Grade der Schwerhörigkeit, von leicht bis schwer, und es kann sich auf verschiedene Frequenzen auswirken. Zum Beispiel kann eine Person Schwierigkeiten haben, hohe Töne zu hören, während sie tiefe Töne normal hören kann. Schwerhörigkeit kann auch das Verstehen von
Sprache beeinträchtigen, insbesondere in lauten Umgebungen oder wenn mehrere Personen gleichzeitig sprechen.
Hörsysteme und Hörgeräte
Hörgeräte sind kleine technische Geräte, die das Hören verbessern. Sie verstärken die Geräusche und machen sie für das Ohr hörbarer. Es gibt verschiedene Arten von Hörgeräten, die vom Hörakustiker individuell angepasst werden können. Einige Hörgeräte werden hinter dem Ohr getragen, andere im Ohrkanal. Moderne Hörgeräte können auch drahtlos mit anderen Geräten, wie z. B. einem Smartphone oder Fernseher, verbunden werden. Ein Hörtraining kann zusätzlich helfen, das Gehör zu trainieren und die Hörfähigkeit zu verbessern. Dabei werden spezielle Übungen durchgeführt, die darauf abzielen, das Gehör und das Gehirn zu trainieren, um Geräusche besser zu verarbeiten und zu verstehen.
Hörverlust vorbeugen
Es ist von entscheidender Bedeutung, das Gehör zu schützen und möglichen Hörverlust vorzubeugen. Einige Menschen sind genetisch prädisponiert für Hörprobleme, aber es gibt auch viele externe Faktoren, die das Hörvermögen beeinträchtigen können. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihr Gehör schützen können:
Lautstärke reduzieren: Laute Geräusche und Lärm sind eine der häufigsten Ursachen für Hörverlust. Versuchen Sie daher, die Lautstärke von Musik, Fernseher und anderen Geräten auf ein angemessenes Niveau zu reduzieren. Auch wenn Sie Musik über Kopfhörer hören, sollten Sie darauf achten, dass die Lautstärke nicht zu hoch ist.
Schutz in lauter Umgebung: Benutzen Sie Ohrenschützer oder Ohrstöpsel bei lauten Aktivitäten, wie z. B. bei einem Konzert, beim Rasenmähen oder bei der Benutzung lauter Maschinen.
Regelmäßige ärztliche Untersuchungen: Eine Ansammlung von Ohrenschmalz kann das Hören beeinträchtigen und sollte daher regelmäßig von einem Arzt entfernt werden. Auch andere gesundheitliche Probleme, wie Infektionen oder Erkrankungen des Mittelohrs, können das Hörvermögen beeinträchtigen und sollten daher frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Rauchen vermeiden: Rauchen kann die Blutzirkulation im Ohr beeinträchtigen und somit das Risiko für Hörprobleme erhöhen. Wenn Sie Raucher sind, kann das Aufhören mit dem Rauchen dazu beitragen, Ihr Hörvermögen zu schützen.
Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, kann dazu beitragen, das Gehör gesund zu halten. Besonders wichtig sind dabei die Vitamine A, C und E sowie die Mineralstoffe Magnesium und Zink.
Im Alltag besser hören
Hörprobleme können den Alltag erheblich beeinträchtigen und es schwierig machen, Gesprächen zu folgen, Fernsehen zu schauen oder Musik zu hören. Zum Glück gibt es einige Strategien und Hilfsmittel, die dabei helfen können, im Alltag besser zu hören.
Kommunikation mit Angehörigen
Die Kommunikation mit Familie und Freunden kann durch eine Hörminderung erschwert werden. Es ist wichtig, offen über die Hörminderung zu sprechen und die Angehörigen darüber zu informieren. So können Missverständnisse vermieden werden, und die Angehörigen können Rücksicht nehmen und unterstützen. Beispielsweise können sie darauf achten, klar und deutlich zu sprechen, den Hintergrundlärm zu reduzieren und sich beim Sprechen dem Betroffenen zuzuwenden.
Verwendung von technischen Hilfsmitteln
Es gibt verschiedene technische Hilfsmittel, die das Hören im Alltag erleichtern können. Dazu gehören:
Spezielle Telefone: Es gibt Telefone, die speziell für Menschen mit Hörproblemen entwickelt wurden. Sie haben eine höhere Lautstärke und können auch visuelle Signale geben, wenn ein Anruf eingeht.
Klingelanlagen mit Lichtsignal: Diese Anlagen geben ein Lichtsignal ab, wenn jemand an der Tür klingelt. So können auch Menschen, die schlecht hören, feststellen, wenn Besuch kommt.
Induktive Höranlagen: Diese Anlagen übertragen das Audiosignal drahtlos an das Hörgerät oder den Cochlea-Implantat-Prozessor. Sie können in verschiedenen öffentlichen Einrichtungen, wie z. B. Theatern oder Kirchen installiert sein.
Hörverstärker: Diese Geräte verstärken die Geräusche und machen sie hörbarer. Sie können in verschiedenen Situationen hilfreich sein, zum Beispiel beim Fernsehen oder Musik hören
TV-Hörverstärker OSKAR von faller audio
Ein spezielles Hilfsmittel zur Verbesserung des Hörvermögens beim Fernsehen ist der TV-Hörverstärker OSKAR von faller audio. Der tragbare TV-Lautsprecher mit spezieller Dialogoptimierung verstärkt die Sprache beim Fernsehen, sodass diese klarer und verständlicher wird, ohne dass die Lautstärke des Fernsehers erhöht werden muss. Der TV-Hörverstärker OSKAR ist einfach zu bedienen und kann an jeden Fernseher angeschlossen werden. Eine wertvolle Hilfe für Menschen mit Hörminderung oder Schwerhörigkeit, um den Fernsehabend in vollen Zügen zu genießen.
Jetzt mehr über den TV-Hörverstärker OSKAR erfahren
Wie kann man das Hörvermögen verbessern?
Eine Verschlechterung des Hörvermögens kann viele Ursachen haben, von
einer einfachen Ohrenschmalzansammlung bis hin zu ernsteren
Problemen wie einer Schädigung des Innenohrs. Glücklicherweise gibt es
verschiedene Methoden, um das Hörvermögen zu verbessern oder
zumindest den weiteren Hörverlust zu verlangsamen.
Hörtest und Hörakustiker
Ein erster Schritt zur Verbesserung des Hörvermögens ist die genaue
Bestimmung des Ausmaßes der Hörminderung. Ein Hörtest beim
Hörakustiker oder beim HNO-Arzt kann Aufschluss über das Ausmaß der
Hörminderung und die Art der Hörprobleme geben. Der Hörakustiker oder
der Arzt kann dann individuelle Empfehlungen geben und ein passendes
Hörsystem auswählen.
Hörtraining
Ein weiterer wichtiger Schritt zur Verbesserung des Hörvermögens ist das Hörtraining. Das Gehör ist wie ein Muskel - je mehr es trainiert wird, desto besser wird es. Ein Hörtraining kann dabei helfen, das Gehör zu trainieren und die Hörfähigkeit zu verbessern. Es gibt verschiedene Übungen und Programme, die das Gehirn und das Ohr trainieren, um besser mit Hörverlust umzugehen.