269,00 €In den Warenkorb
Hörgeräte
Ein Leitfaden zu besserem Hören
Mit moderner Technologie ist es gelungen, zahlreiche Herausforderungen zu meistern, die unsere Lebensqualität beeinträchtigen. Hörgeräte sind ein Paradebeispiel für solche Durchbrüche, die das Leben von Millionen Menschen weltweit verbessert haben. Hörgeräte sind Geräte, die dazu konzipiert sind, Menschen, die unter unterschiedlichen Formen von Hörverlust leiden, zu helfen. Durch diese Geräte wird die Fähigkeit, Klänge und Sprache zu hören, deutlich verbessert und so die Kommunikation und Interaktion mit der Welt um uns herum erleichtert.
Dieser Leitfaden soll eine umfassende Einführung in die Welt der Hörgeräte bieten, einschließlich der verschiedenen Arten von Hörsystemen, ihrer Funktionsweise und den Vorteilen, die sie für die Verbesserung des Hörvermögens und die allgemeine Lebensqualität bieten.
Welche Arten von Hörgeräten gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von Hörgerätearten und Bauformen unterschiedlicher Hersteller, die jeweils auf spezifische Bedürfnisse und Situationen zugeschnitten sind. Dazu gehören die Anforderungen in Bezug auf den Grad der Schwerhörigkeit, verschiedene Lebensstile und die individuellen Vorlieben der Nutzerinnen und Nutzer:
Hinter-dem-Ohr (HdO) Hörgeräte
Die HdO-Hörgeräte sind so konzipiert, dass sie hinter der Ohrmuschel positioniert sind. Von dort aus übertragen sie Schallsignale direkt in den Gehörgang. Diese Art von Hörgerät ist oft die bevorzugte Wahl für Menschen, die mit schwerem Hörverlust konfrontiert sind. Sie bieten eine hohe Leistungsfähigkeit und sind in der Lage, ein breites Spektrum an Hörverlusten zu kompensieren. Obwohl sie aufgrund ihrer Größe und Sichtbarkeit für einige Benutzer weniger ästhetisch ansprechend sein können, sind sie in der Regel einfacher zu bedienen, insbesondere für Personen mit eingeschränkter Handfertigkeit.
Im-Ohr (IdO) Hörgeräte
Im Gegensatz zu HdO-Geräten sind IdO-Hörgeräte kleiner und werden direkt im äußeren Gehörgang oder in der Ohrmuschel platziert. Sie sind diskreter als ihre HdO-Pendants und werden oft von Menschen bevorzugt, die sich eine weniger auffällige Hörhilfe wünschen. IdO-Hörgeräte eignen sich gut für Personen mit leichter bis mittlerer Schwerhörigkeit. Sie bieten auch eine natürlichere Klangqualität, da sie den Schall direkt im Ohr aufnehmen. Allerdings können ihre kleine Größe und die Positionierung im Ohr die Wartung und Reinigung etwas anspruchsvoller gestalten.
Im-Gehörgang (IgH) Hörgeräte
IgH-Hörgeräte sind noch kleiner als die IdO-Geräte und werden direkt in den Gehörgang eingesetzt. Sie sind aufgrund ihrer Position fast unsichtbar und daher besonders bei Nutzerinnen und Nutzern beliebt, die größten Wert auf Diskretion legen. Zudem bieten sie aufgrund ihrer Nähe zum Trommelfell ein natürliches Hörerlebnis, da sie die körpereigene Fähigkeit zur Schalllokalisierung nutzen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass diese Geräte aufgrund ihrer geringen Größe und der Tatsache, dass sie tief im Gehörgang positioniert sind, nicht für jeden Hörverlust geeignet sind und eine regelmäßige professionelle Wartung erfordern.
Cochlea-Implantate
Für Personen, bei denen herkömmliche Hörgeräte nicht ausreichen, weil sie an einem sehr schweren Hörverlust oder Taubheit leiden, können Cochlea-Implantate eine geeignete Option sein. Ein Cochlea-Implantat ist ein elektronisches medizinisches Gerät, das die Funktion des beschädigten Innenohrs ersetzt, um Schallsignale direkt an den Hörnerv zu senden.
Dieses Gerät besteht aus zwei Teilen: einem äußeren Teil, der hinter dem Ohr getragen wird und Schallsignale aufnimmt, und einem inneren Teil, der operativ in das Ohr eingesetzt wird und diese Schallsignale in elektrische Impulse umwandelt. Diese Impulse werden dann an den Hörnerv geleitet, welcher sie an das Gehirn weiterleitet, wo sie als Klang wahrgenommen werden.
Cochlea-Implantate können dabei helfen, die Sprachverständlichkeit erheblich zu verbessern und können sogar dazu beitragen, dass Menschen, die völlig taub sind, wieder Klänge wahrnehmen können. Sie erfordern jedoch eine Operation und eine intensive Nachsorge und Rehabilitation, um das Hören und die Sprachverständlichkeit zu trainieren. Daher werden sie in der Regel nur in Fällen eingesetzt, in denen herkömmliche Hörgeräte nicht ausreichen oder nicht wirksam sind.
Wie funktionieren Hörgeräte?
Hörgeräte nehmen Schallsignale mit einem Mikrofon auf, verstärken diese Signale mit einem Lautsprecher und leiten sie dann in den Gehörgang. Dabei werden Geräusche und Sprache über ein Ohrpassstück, auch Ohrstück oder Schallschlauch genannt, direkt in den Gehörgang übertragen, um die Klarheit und das Verstehen von Sprache zu verbessern. Diese Beschreibung ist allerdings recht vereinfacht. Tatsächlich steckt hinter der Funktionsweise von Hörsystemen eine viel komplexere Technologie, die individuelle Anpassungen und spezielle Funktionen beinhaltet, welche auf die spezifischen Hörbedürfnisse des Nutzers zugeschnitten sind.
Der Prozess beginnt, wenn das Mikrofon des Hörgeräts Schallwellen aus der Umgebung aufnimmt. Dieser Schall kann Sprache, Musik, Hintergrundgeräusche und alle Arten von Klängen umfassen, die wir in unserem täglichen Leben wahrnehmen. Dieses aufgefangene akustische Signal wird dann in ein digitales Signal umgewandelt.
Der nächste Schritt erfolgt in dem als Verstärker bezeichneten Teil des Hörgeräts. Hier wird das digitale Signal verstärkt, d. h. lauter gemacht, bevor es zum Lautsprecher gelangt. In modernen digitalen Hörgeräten kann der Verstärker das Signal jedoch nicht nur lauter machen, sondern auch gezielt bestimmte Frequenzen verstärken, die der Nutzer schlechter hört, und andere Frequenzen weniger verstärken, die der Nutzer besser hört. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung des Hörgeräts an das spezifische Hörprofil der Nutzerin oder des Nutzers.
Ein weiteres zentrales Element moderner Hörsysteme ist der digitale Signalprozessor (DSP). Dieser kann das digitale Signal in vielfältiger Weise modifizieren, um die Klangqualität zu verbessern und Hintergrundgeräusche zu reduzieren. Dazu können beispielsweise Techniken wie Rauschunterdrückung, Rückkopplungsunterdrückung oder Richtmikrofon-Technologien gehören.
Sobald das Signal verarbeitet und verstärkt wurde, wird es vom Lautsprecher des Hörgeräts in Schallwellen zurückverwandelt und über das Ohrpassstück in den Gehörgang übertragen. Dort wird es vom Trommelfell als Schall wahrgenommen und zum Gehirn weitergeleitet, wo es als Information interpretiert wird.
Welche Funktionen bieten moderne Hörgeräte?
Moderne Hörgeräte sind nicht mehr nur einfache Klangverstärker. Sie sind nun hochentwickelte, intelligente Geräte, die mit einer Reihe von zusätzlichen Funktionen ausgestattet sind, die dazu dienen, den Nutzern eine verbesserte Hörerfahrung und zusätzlichen Komfort zu bieten. Zu den fortschrittlichen Funktionen, die Sie in modernen Hörgeräten finden können, gehören:
Bluetooth-Verbindung:
Viele der neuesten Hörgeräte bieten die Möglichkeit, sich drahtlos mit anderen Geräten, wie beispielsweise Ihrem Smartphone, zu verbinden. Durch diese Bluetooth-Verbindung können Sie nicht nur Telefonanrufe direkt über Ihr Hörgerät entgegennehmen und Musik in hoher Qualität hören, sondern auch auf eine Vielzahl von Apps zugreifen. Diese Apps können Ihnen helfen, die Einstellungen Ihres Hörgeräts individuell anzupassen, Hörprogramme zu wechseln oder sogar Hördaten zu verfolgen, um Ihre Hörleistung zu optimieren.
Wiederaufladbare Akkus:
In der Vergangenheit erforderten Hörgeräte häufig den regelmäßigen Austausch kleiner Batterien. Jetzt verfügen viele Modelle über eingebaute, wiederaufladbare Akkus. Diese können bequem über Nacht aufgeladen werden, sodass Sie den ganzen Tag über eine stetige und zuverlässige Leistung haben, ohne sich Gedanken über den Batteriewechsel machen zu müssen. Dies ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch praktischer und kostengünstiger für die Nutzerinnen und Nutzer.
Gehörschutz:
Einige fortschrittliche Hörgeräte verfügen über spezielle Funktionen, die dazu dienen, Ihr Resthörvermögen zu schützen. Sie können automatisch sehr laute Geräusche dämpfen, um Ihr Ohr vor möglichen Schäden zu schützen. Gleichzeitig können sie sehr leise Geräusche verstärken, um Ihnen ein ausgeglichenes Hörerlebnis zu bieten. Diese Art von dynamischer Klanganpassung ermöglicht es Ihnen, sowohl in ruhigen als auch in lauten Umgebungen klar zu hören.
Sturzdetektoren:
Sicherheitsfunktionen wie Sturzdetektoren sind in einigen der neuesten Hörgerätemodelle integriert. Diese Geräte können erkennen, wenn Sie fallen, und automatisch einen Alarm an einen voreingestellten Kontakt senden. Das bietet zusätzliche Sicherheit und Frieden, insbesondere für ältere Menschen oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Tinnitus-Maskierer:
Für Menschen, die an Tinnitus leiden, können Hörgeräte mit eingebauten Tinnitus-Maskierern eine große Hilfe sein. Diese Funktion erzeugt einen beruhigenden, neutralen Klang, der das lästige Pfeifen oder Summen des Tinnitus überdecken kann. Dies kann dazu beitragen, die Auswirkungen von Tinnitus auf die Lebensqualität zu reduzieren und die Konzentration und Entspannung zu fördern.
Neben Hörgeräten gibt es weitere spezielle Hörhilfen, Hilfsmittel und Technik für Schwerhörige, die besonders in Verbindung mit Hörgeräten ein verbessertes Hörerlebnis schaffen. Dazu gehört der OSKAR TV Hörverstärker von faller audio.
Während Hörgeräte beim Fernsehen alles verstärken, also sowohl Sprache als auch die Umgebungsgeräusche, verbessert der tragbare TV Lautsprecher den Fernsehton und filtert gleichzeitig störende Geräusche heraus. Dialoge und Redebeiträge im TV sind so auch mit Hörgerät wieder klar und deutlich zu verstehen.
Wie wähle ich das richtige Hörgerät aus?
Da Hörgeräte maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Hörprobleme darstellen, ist eine umfassende und detaillierte Beratung durch einen Hörakustiker unerlässlich. Bei der Wahl des geeigneten Hörgeräts sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden, die weit über die bloße technische Funktionalität hinausgehen. Dazu gehören:
Der Grad des Hörverlustes:
Dies ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eines Hörgeräts. Ein leichter Hörverlust erfordert eine andere Art von Unterstützung als ein mittlerer oder schwerer Hörverlust. Ihr Hörakustiker wird in der Lage sein, eine genaue Hörprüfung durchzuführen, um den Grad und die Art Ihres Hörverlustes zu bestimmen. Basierend auf diesen Informationen können Sie gemeinsam das am besten geeignete Hörgerät auswählen.
Ihr Lebensstil:
Unterschiedliche Lebensstile erfordern unterschiedliche Hörsysteme. Sind Sie häufig in lauten Umgebungen? Nehmen Sie regelmäßig an gesellschaftlichen Veranstaltungen teil? Oder verbringen Sie eher ruhige Tage zu Hause? All diese Faktoren können Einfluss darauf haben, welche Art von Hörgerät für Sie am besten geeignet ist.
Ihre manuellen Fähigkeiten:
Einige Hörgeräte sind kleiner und diskreter, erfordern jedoch mehr Geschicklichkeit beim Einsetzen und Entfernen sowie bei der Pflege. Wenn Sie Probleme mit Feinmotorik oder Bewegungseinschränkungen haben, könnte ein größerer und leichter zu handhabender Hörgerätetyp besser für Sie geeignet sein.
Ihr Budget:
Hörgeräte sind in einer Vielzahl von Preisklassen erhältlich, von Basismodellen bis hin zu hochmodernen Premium-Geräten. Es ist wichtig, ein Hörgerät zu finden, das sowohl zu Ihrem Budget als auch zu Ihren Hörbedürfnissen passt. Dabei können auch mögliche Finanzierungsmöglichkeiten, wie etwa durch Ihre Krankenkasse, eine Rolle spielen.
Ihre ästhetischen Vorlieben:
Obwohl die Funktionalität an erster Stelle steht, kann das Aussehen des Hörgeräts für viele Menschen ein entscheidender Faktor sein. Einige bevorzugen ein kleines, kaum sichtbares Gerät, während andere sich mit einem sichtbaren Modell wohler fühlen können. Auch hier sollten Ihre persönlichen Vorlieben in die Entscheidung einfließen.
Was kosten Hörgeräte und übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Die Kosten für Hörgeräte können stark variieren, abhängig von den spezifischen Merkmalen und der Technologie, die in jedem Gerät eingebaut ist. Es gibt einfache, grundlegende Modelle, die für wenige hundert Euro erhältlich sind. Auf der anderen Seite stehen High-End-Geräte mit fortschrittlichen Funktionen wie Bluetooth-Konnektivität, Hintergrundgeräuschunterdrückung, künstlicher Intelligenz und anderen Technologien, die oft mehrere tausend Euro kosten können.
Die meisten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland übernehmen einen Festbetrag für Hörgeräte, der dazu beiträgt, die Kosten zu decken. Dieser Festbetrag kann sich jedoch je nach individuellen Bedürfnissen und der spezifischen Hörschädigung ändern. Darüber hinaus können einige private Krankenversicherungen einen größeren Anteil der Kosten übernehmen oder sogar die vollen Kosten für hochwertige Geräte decken.
Es ist wichtig zu beachten, dass viele Hörgeräte für Versicherte zum Nulltarif erhältlich sind. Das bedeutet, dass die Versicherten keine direkten Kosten tragen, da die Krankenkasse einen Großteil der Kosten übernimmt. Es kann jedoch sein, dass eine Zuzahlung erforderlich ist, wenn das ausgewählte Hörgerät über die grundlegenden Funktionen hinausgeht und zusätzliche Funktionen bietet, die von der Krankenkasse nicht abgedeckt werden.
Wo kann man ein Hörgerät kaufen?
Hörgeräte können Sie bei einem Hörgeräteakustiker erwerben. Diese Experten führen Hörtests durch, beraten Sie bei der Auswahl des richtigen Geräts und passen es an Ihr Ohr und Ihre Hörbedürfnisse an.